Die Zeiten, in denen man sein Elektroauto oder den Plug-In-Hybrid günstig nachladen konnte, sind wohl schneller vorbei, als sich viele haben träumen lassen. Großanbieter Ionity macht das Nachladen dabei genauso teuer wie den Tankstopp an der Zapfsäule für Diesel oder Benzin.
Strom so teuer wie Sprit
Mit dem neuen Preismodell werden viele Fahrer von einem Elektroauto oder einem Plug-In-Hybriden gerade an den großen Verkaufsachsen entlang der Autobahnen beim Nachtanken an der Elektrozapfsäule ihr grünes Wunder erleben. Wer einen Audi E-Tron (95 kWh), einen Mercedes EQC (80 kWh) oder den Porsche Taycan Turbo S (93 kWh) nachlädt, muss tief in die Tasche greifen. Der Tankvorgang kostet zwischen 63 und 75 Euro. Selbst für Fahrzeuge mit einer kleineren Reichweite wie den BMW i3, den VW ID.3 oder einen Kia Soul sind schnell 40 Euro fällig. Dafür kommt man in einem vergleichbaren Verbrenner mindestens genauso weit – und in der Realität mit einem Diesel zum Beispiel zumeist noch einige Kilometer weiter. Zudem liegt Ionity damit weit über den Preisen von Wettbewerber Tesla (0,33 Euro pro kWh) oder zahlreichen lokalen Anbietern wie zum Beispiel in München, wo das Laden an einer SWM-Säule mit 0,38 Euro pro kWh zu Buche schlägt. Preisschock an der Zapfsäule……..
Preisschock an der Zapfsäule >>>>>>Erfahren Sie mehr auf Stern